Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsleitbild

Das Nachhaltigkeitsbild der ACATIS Investment

Als Value-Investoren betrachten wir unsere Investments stets aus einer langfristigen unternehmerischen Perspektive. Auf diese Weise streben wir grundsätzlich nach nachhaltigem Erfolg der Unternehmen, in die wir investieren.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Unternehmen, die verantwortungsvoll mit ihren Mitarbeitern, Ressourcen und der Umwelt umgehen und von integren Führungskräften geleitet werden, langfristig häufig sehr erfolgreich sind, auch weil sie ihre eigene Rolle und ihren gesellschaftlichen Beitrag bewusst reflektieren. So deckt sich unsere Value-Sichtweise oft mit denjenigen Unternehmen, die auf nachhaltige Komponenten in ihrer Unternehmensphilosophie achten.

ACATIS hat sich bereits seit 2009 bewusst dazu entschieden, Nachhaltigkeit dezidiert in die eigenen Investmentstrategien, Geschäftspraktiken und in die eigene Unternehmenskultur zu integrieren. Als eine öffentlich wahrgenommene unabhängige Fondsgesellschaft in Deutschland sind wir uns unserer Vorbildfunktion und besonderen Verantwortung bei der Kapitalallokation bewusst. Zusätzlich liefert uns die repräsentative Befragung unserer Kunden die Leitlinien für unsere Nachhaltigkeitspolitik, die von unseren persönlichen Überzeugungen auch abweichen kann.

Persönlich wichtig sind uns:
-  Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen
-  Marktwirtschaftliches Denken, speziell im Bereich des Klimaschutzes

Die Beachtung dieser Kriterien  - wie auch der klassischen ESG-Kriterien - schränkt einerseits das Investmentuniversum ein, ermöglicht aber auch den Blick auf neue, langfristige Chancen, die durch eine Nachhaltigkeitstransformation für manche Unternehmen entstehen. Zudem lassen sie auch neue Anlegerkreise erschließen.

Dem Finanzsektor wird mittlerweile auch regulatorisch eine erhebliche Mitverantwortung für die Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen übertragen, ausgelöst durch eine steigende Dringlichkeit speziell beim Klimawandel. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche regulatorische Vorgaben, unterschiedliche politische Zielsetzungen und prozessuale Umsetzungsvorgaben entstanden, aus denen sich zwangsläufig schwer überwindbare Zielkonflikte ergeben. Es gibt nicht eine einzelne Lösung. Vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse, technologischer Fortschritte und gesellschaftlicher Dringlichkeiten verschieben sich die Zielsetzungen stetig, werden regulatorische Vorgaben angepasst und neue Datenquellen erschlossen.

Über die vorbildliche Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinaus sehen wir unsere Aufgabe als aktive Portfoliomanager darin, diese Zielkonflikte mit gesundem Menschenverstand und Umsicht abzuwägen und mit Blick auf unsere und die unserer Kunden priorisierten Ziele kontinuierlich auszubalancieren und darüber auch aktiv zu kommunizieren. Dies lässt sich unseres Erachtens nicht durch einen passiven Investmentansatz realisieren.

Wir integrieren Nachhaltigkeit in unsere Anlagestrategien, um Risiken auch zu managen und Renditechancen zu optimieren.

Wir sind uns bewusst, dass nachhaltiges Handeln ein kontinuierlicher Prozess ist, der ständige Anpassungen und Verbesserungen erfordert. Unser aktuelles Leitbild dient als lebendiger Rahmen für unsere kontinuierlichen Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Eine Übersicht einzelner nachhaltiger Maßnahmen bei der ACATIS Investment KVG mbH finden Sie im beigefügten PDF-Dokument und untenstehend:

Seit einigen Jahren ist bei vielen Anlegern ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Finanzprodukte zu beobachten. Darüber hinaus sind insbesondere institutionelle Investoren zunehmend gefordert, nachhaltige Auswahlkriterien im Asset Management umzusetzen. 

Wir unterstützen nachhaltiges Investieren, wollen aber niemandem vorschreiben, wie er sein Vermögen anzulegen hat. So unterschiedlich unsere Kunden sind und so individuell wir sie betreuen, so unterschiedlich sind auch ihre Bedürfnisse und Anforderungen an Nachhaltigkeit. 

ACATIS bietet seinen Kunden Investmentfonds für unterschiedliche nachhaltige Anlagepräferenzen und hat den Anspruch, in jeder Kategorie ein authentisches Produktangebot mit hoher Transparenz zu bieten. Bei der Klassifizierung folgt ACATIS der Systematik der EUOffenlegungsverordnung und bietet im Segment der nachhaltigen Investments zwei Produktkategorien an. 

ACATIS Fair Value Investmentfonds gemäß Artikel 9 Offenlegungsverordnung 
Im Jahr 2007 haben wir unter dem Namen ACATIS Fair Value Nachhaltigkeit (Fair) und Value kombiniert, und zwar mit der in der Schweiz gegründeten Firma ACATIS Fair Value Investment AG, mit Sitz im appenzellischen Walzenhausen/ AR. Geschäftsführer ist Rainer Unterstaller, der für die Auswahl der Titel nach stringenten nachhaltigen und ethischen Gesichtspunkten zuständig ist. Diese Kombination ist bis jetzt ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Unsere ACATIS Fair Value Investmentfonds bilden die Speerspitze unseres nachhaltigen Fondsangebots und richten sich an Anleger mit höchsten Wertvorstellungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dieses Konzept setzt neben strengen Ausschlusskriterien einen klaren Fokus sowohl auf die ESG-Bilanz, wie auch auf den Beitrag eines jeden einzelnen Unternehmens zu den SDGs. 

ACATIS Investmentfonds gemäß Artikel 8 Offenlegungsverordnung 
Seit einigen Jahren bietet ACATIS auch nachhaltige Investmentfonds an, die im Sinne der Offenlegungsverordnung mit nachhaltigen und sozialen Merkmalen werben (sog. Artikel 8 Fonds). Bei diesen Investmentfonds ist das Anlagekonzept nicht direkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, sondern das Thema ist z.B. KI-gesteuertes Portfoliomanagement. Das zur Verfügung stehende Anlageuniversum wurde jedoch zuvor nach ausgewählten Ausschlusskriterien reduziert, um ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In Ergänzung zum Verbandskonzept des BVI für nachhaltige Investments haben wir weitere Mindestausschlüsse definiert und transparent in unserem Investmentprozess dargestellt.

Als Value-Investoren verfolgen wir seit jeher einen differenzierten Ansatz im Umgang mit Anlagerisiken. Wir definieren das Risiko einer Anlage als dauerhaften Wertverlust und weniger als Schwankungsbreite (Volatilität) der Aktienkurse. Der potenzielle dauerhafte Wertverlust einer Anlage ist schwerer zu quantifizieren als die Volatilität, hat aber langfristig den größeren Einfluss auf das Vermögen des Anlegers. Das Risiko einer Anlage oder eines ganzen Portfolios beurteilen wir daher gemäß unserer DNA als Value-Investoren immer mit gesundem Menschenverstand auf Basis unserer eigenen qualitativen Analyse und nicht auf Basis technischer Risikokennzahlen wie etwa eines Value-at-Risk-Modells. Unser Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (ESGRisiken) steht somit im Einklang mit unserem grundsätzlichen Verständnis von Risikomanagement. 

Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) können einen erheblichen Einfluss auf die langfristige finanzielle Performance von Unternehmen haben. Mit der Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in unser Risikomanagement gehen wir über traditionelle finanzielle Risikofaktoren hinaus und berücksichtigen auch potenzielle Risiken und Chancen, die sich aus ESGFaktoren ergeben. Unabhängig von der Klassifizierung unserer Investmentfonds gemäß der Offenlegungsverordnung war die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren schon immer ein wichtiger Schritt im Rahmen der Risikobewertung, um die langfristige Widerstandsfähigkeit unserer Portfolios zu stärken. 

Generell werden Risiken (auch Nachhaltigkeitsrisiken) im Bewertungsprozess jeder Investition (Preisindikation) berücksichtigt, basierend auf der potenziellen signifikanten Auswirkung von Risiken auf die Rendite des Investmentvermögens. ACATIS arbeitet bei Artikel 8- und Artikel 9-Fonds mit Positiv- und Negativlisten, um Investments mit schlechten ESG-Ratings bzw. hohen Nachhaltigkeitsrisiken zu eliminieren und berücksichtigt darüber hinaus Nachhaltigkeitsrisiken als Teil der möglichen Gesamtrisikofaktoren bei der qualitativen Beurteilung eines potenziellen Investments.

Die Ausübung von Stimmrechten und die direkte Kommunikation mit dem Management eines Unternehmens (Engagement) im Sinne unseres Nachhaltigkeitsleitbildes spielen eine zentrale Rolle im Rahmen unseres aktiven Aktionärsengagements. Es ermöglicht uns, im Interesse unserer Anleger zu handeln, Einfluss auf nachhaltige Unternehmensentscheidungen zu nehmen und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern. 

Unabhängig von der Einstufung nach der Offenlegungsverantwortung üben wir daher unser Stimmrecht für alle ACATIS zurechenbaren Aktien aus. Bei der Stimmrechtsausübung stützen wir uns auf die Empfehlungen und Erfahrungen des renommierten Beratungsunternehmens Institutional Shareholder Services (kurz: ISS). ISS ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen für Corporate Governance und verantwortungsbewusstes Investment. 

Aufgrund der Größe von ACATIS gibt es in der Regel mehrere Unternehmen, an denen wir mit mehr als 1% beteiligt sind. Bei diesen Unternehmen haben wir oft einen sehr guten Zugang zum Management und sehen unsere Möglichkeiten zur nachhaltigen Einflussnahme im Rahmen unseres Engagements besonders positiv. 

Sofern wir hier Verbesserungspotentiale identifizieren, betreibt ACATIS bei diesen Firmen aktive Stimmrechtsausübung und Engagement im Rahmen der Managementdialoge. Beim Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen legt ACATIS besonderen Wert auf gute Unternehmensführung. So haben wir bereits in mehreren Fällen gegen die Vorschläge des Vorstands zur Bestellung von Aufsichtsräten oder Wirtschaftsprüfern gestimmt, wenn hier mögliche Abhängigkeitsverhältnisse, Interessenkonflikte oder Mandatsanhäufungen identifiziert wurden. In Einzelfällen führt schlechte Governance zu Verkäufen (Beispiel Wirecard) oder zum Dialog mit Vorstand und Aufsichtsrat (Beispiele LPKF oder Grenke). Grundsätzlich ist es jedoch unser Bestreben als Value-Investoren, vorzugsweise in Unternehmen zu investieren, die von selbst verantwortungsvoll mit ihren Mitarbeitenden, Ressourcen und der Umwelt umgehen und von integren Führungskräften geleitet werden, sodass sich die Notwendigkeit für eine aktive Einflussnahme in Grenzen hält. 

Wir berichten darüber jährlich in unserem Engagementbericht.

Auszeichnungen, Nachhaltigkeitsratings für unsere Investmentfonds und Mitgliedschaften sind für uns geeignete Möglichkeiten, unsere internen Prozesse und Nachhaltigkeitskonzepte unabhängig von Dritten überprüfen zu lassen. Dabei setzen wir bewusst auf Qualität statt Quantität und wählen unsere Akkreditierungspartner und Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen sorgfältig aus. Wir erkaufen uns kein grünes Image, sondern streben eine externe und unabhängige Bestätigung und Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen an. 

ACATIS ist seit dem 19. November 2018 Unterzeichner der PRI (Principles for Responsible Investments), um das eigene Engagement für verantwortungsbewusstes Investieren zu demonstrieren. Mit der Unterzeichnung verpflichten wir uns ökologische, soziale und Governance Aspekte in unsere Anlagestrategie zu integrieren und nachhaltige Investments zu fördern. Darüber hinaus sind wir als Unterzeichner angehalten, verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte unseres Handelns jährlich im Rahmen einer globalen Berichterstattung offenzulegen und zu vergleichen. 

ACATIS ist Unterzeichner des Transparenzkodex von EUROSIF (European Sustainable and Responsible Investment Forum). Seit Mai 2008 gibt es dieses Siegel für Publikumsfonds, das dem Anleger ermöglicht, schnell und sicher festzustellen, dass die Anlagestrategie den Nachhaltigkeitsvorgaben des Europäischen Transparenzkodex entspricht. 

Seit mehreren Jahren (erstmals 2016) sind unsere ACATIS Fair Value Investmentfonds mit dem FNG-Siegel vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. ausgezeichnet. Das FNG-Siegel – mit der Unterauszeichnung von 0 bis 3 Sterne – ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum und sorgt für eine etablierte Auswahlhilfe für Kapitalanleger, die nach soliden, professionell verwalteten und glaubwürdigen nachhaltigen Geldanlagen suchen. Das FNG-Siegel gewährleistet sowohl einen Mindeststandard für nachhaltige Investmentfonds u. a. die Umsetzung weltweit anerkannter Normen als auch weiterführende Qualitätsmerkmale, die eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der Fonds auszeichnen. Die Siegelvergabe, als auch die Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Erderwärmung zu begrenzen, ist nach wissenschaftlichem Konsens eine Abkehr von fossilen Brennstoffen und eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen die wichtigste Voraussetzung. 

ACATIS berücksichtigt diesen Aspekt nicht nur in verschiedenen Formen im Rahmen des Portfoliomanagements, sondern achtet auch auf den eigenen CO2-Fußabdruck. Wir erfassen jährlich die durch unsere Geschäftstätigkeit verursachten Emissionen und suchen nach geeigneten Maßnahmen, um diese kontinuierlich zu reduzieren. 

So nutzen wir bereits heute Konferenzsysteme, um Dienstreisen auf das notwendige Maß zu beschränken. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angehalten, bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Hierfür steht eine kostenlose Bahncard zur Verfügung und Dienstwagen gibt es bei ACATIS grundsätzlich nicht. 

Darüber hinaus hat sich die Geschäftsführung verpflichtet, die jährlich anfallenden Emissionen zu neutralisieren. Hierfür steht mit dem von der EU eingeführten Cap-and-TradeHandelssystem für Emissionszertifikate ein sehr wirksames Instrument zur Verfügung. Durch den Kauf und die Stilllegung von Emissionszertifikaten aus dem EU-Emissionshandelssystem erreichen wir, dass ACATIS seit dem Geschäftsjahr 2022 klimaneutral arbeitet und es stellt ein hervorragendes Anreizsystem dar, die verursachten Emissionen weiter zu reduzieren. 

Diese Strategie setzen wir nicht nur auf Unternehmensebene für unsere eigenen CO2- Emissionen um, sondern neutralisieren auch bereits die gesamten CO2-Emissionen vieler unserer Investmentfonds. Dabei arbeiten wir mit dem unabhängigen Beratungsunternehmen CAP2 zusammen, das für uns die CO2-Emissionen sowohl für die Investmentfonds als auch auf Unternehmensebene ermittelt.

Unsere Mitarbeiter sind ein wichtiger Einflussfaktor auf unseren unternehmerischen Erfolg. ACATIS begreift daher Personalverantwortung und Vielfalt (eng.: Diversity) nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern als essenzielle ökonomische Komponente. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen unserer Mitarbeiter sind die Triebkraft für Innovation und Kreativität. Sie bereichern unseren Arbeitsplatz und verbessern unsere Fähigkeit, auf die Bedürfnisse unserer vielfältigen Kunden einzugehen. 

Unseren Mitarbeitern ermöglichen wir Teilzeitmodelle. Dies spiegelt sich auch durch die hohen Rückkehrquoten nach der Elternzeit wider. In der Firma sind aktuell mehr als zehn Nationalitäten vertreten und ACATIS hat bereits heute eine branchenüberdurchschnittliche Frauenquote. 

Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzt und unterstützt. ACATIS erachtet es angesichts der bereits vorbildlichen Positionierung als nicht notwendig, diese Kultur mit Quoten und Vorgaben einzugrenzen. Da ACATIS nach Talenten und Kompetenzen aussucht, führt dies zu einem breiten und ausgewogenen Team.

Als inhabergeführter Asset Manager denkt und handelt ACATIS langfristig. Es gibt keinen Wachstumszwang und ACATIS verfügt über ausreichend finanzielle Reserven, um auch längere Krisen ohne größere Einschnitte zu überstehen. Eigentümer und Management legen großen Wert auf eine stabile und kontinuierliche Geschäftsentwicklung. 

ACATIS legt hohen Wert auf transparente, faire und langfristige Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften und versteht sich als Investmentboutique, die neben einem eigenen Team von Portfoliomanagern auch mit externen Fondsberatern zusammenarbeitet. Für eine Zusammenarbeit werden nur Fondsberater ausgewählt, die einen einwandfreien Ruf genießen, unsere Investmentphilosophie teilen und über eine entsprechende langjährige Erfahrung in ihrem Segment verfügen. 

Nachhaltigkeit ist bei ACATIS auf verschiedenen Ebenen in die Management- und Entscheidungsprozesse integriert. Die Geschäftsführung entscheidet kontinuierlich über die strategische Ausrichtung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklungen und Fragestellungen. Bei wesentlichen Punkten informiert sie zum einen den Aufsichtsrat und stimmt sich darüber hinaus mit dem eigenen Nachhaltigkeitsbeirat ab (Details siehe nachfolgendes Kapitel). 

Die Überwachung der Einhaltung der Nachhaltigkeitsstrategie von ACATIS ist beim Risikovorstand (CRO) angesiedelt. Die Verantwortung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Portfoliomanagement liegt beim PM-Vorstand (CIO). Darüber hinaus beschäftigt ACATIS in beiden Bereichen weitere Mitarbeiter, die für die operative Umsetzung dieser Verpflichtungen zur Verfügung stehen.

Um die Fortschritte von ACATIS in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele zu überwachen und unsere Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat ACATIS einen Nachhaltigkeitsbeirat berufen. Der Beirat besteht aus drei unabhängigen und hochqualifizierten Nachhaltigkeitsexperten, - aktuell besteht der Beirat aus zwei Männern und einer Frau - die die Geschäftsführung in Nachhaltigkeitsfragen beraten und unterstützen. Der Beirat tagt dreimal jährlich. 

Zu den Aufgaben des Beirats gehört es auch, innovative Lösungen und Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu fördern. Er gibt ACATIS Impulse zur Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsprozesse und -modelle und fungiert als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen verschiedenen Stakeholdern.